ViViRA

Rückenschmerzen

PZN: 16898718

Die App auf Rezept bei Rückenschmerzen

M42.0, M42.1, M42.9, M53.2, M53.8, M53.9, M54.4, M54.5, M54.6, M54.8, M54.9, M99.02, M99.03, M99.04, M99.82, M99.83, M99.84, M99.92, M99.93, M99.94

Kurzbeschreibung

Vivira ist die App auf Rezept bei Rückenschmerzen. Sie bietet digital angeleitetes, bewegungstherapeutisches Training für zu Hause nach funktionellem Prinzip. Vivira ergänzt die Arzneimittel- und Heilmitteltherapie, z. B. vor, während und nach der Physiotherapie. Vivira dient mit 4 Übungen pro Tag, die sich basierend auf Rückmeldungen der Patient:innen täglich anpassen, primär dem Ziel der Schmerzreduktion. Im Zentrum stehen dabei gesteigerte Adhärenz, Personalisierung und Patientensouveränität.

Funktionen

  • 4 Therapieübungen pro Tag mit detaillierter Anleitung per Video, Ton und Text
  • Medizinischer Progressionsalgorithmus zur täglichen Anpassung von Trainingsintensität und -komplexität
  • Wöchentliche Visualisierung der Schmerzverläufe und Trainingshistorie
  • Monatliche Bewegungstests zu Beweglichkeit, Kraft und Koordination
  • PDF-Fortschrittsbericht zur Durchsprache mit Ärzt:innen und Therapeut:innen
  • Wissensartikel zur Steigerung der Gesundheitskompetenz

Einblicke in die Benutzeroberfläche

Wissenschaftliche Evidenz

In einer randomisiert kontrollierten Studie wurde die Wirksamkeit von ViViRA im Vergleich zur Physiotherapie (allgemeine Krankengymnastik) zur Behandlung von Rückenschmerzen im Versorgungsalltag untersucht. Es erhielten 108 Patient:innen eine Therapie mit ViViRA (Interventionsgruppe) und 105 Patient:innen eine allgemeine Krankengymnastik (Kontrollgruppe). Über 12 Wochen machten die Patient:innen in beiden Gruppen Angaben zur Entwicklung ihrer Schmerzintensität und ihrer Schmerzmitteleinnahme.

1. ViViRA reduziert Rückenschmerzen

Klinisch relevante Reduktion der Schmerzintensität
Die durchschnittliche Schmerzreduktion in der Interventionsgruppe mit ViViRA war zu jedem Messzeitpunkt statistisch signifikant und klinisch relevant¹,²: Patient*innen mit der ViViRA-Therapie gaben 2 Wochen nach Studienbeginn eine Schmerzreduktion von 38% auf einer verbal-numerischen Ratingskala (VNRS)³ an. Nach 12 Wochen war der Schmerz um 53% verringert.

Überlegenheit gegenüber der Physiotherapie im Versorgungsalltag
Die Schmerzreduktion in der Interventionsgruppe mit ViViRA war zu jedem Messzeitpunkt größer als die in der Kontrollgruppe mit Physiotherapie (allg. Krankengymnastik). Nach 2 Wochen war die Schmerzintensität in der Interventionsgruppe 35 Prozentpunkte und nach 12 Wochen 39 Prozentpunkte geringer als in der Kontrollgruppe.

2. ViViRA reduziert die Schmerzmitteleinnahme

Statistisch signifikante Reduktion der Schmerzmitteleinnahme
Die durchschnittliche Reduktion der Schmerzmitteleinnahme in der Interventionsgruppe mit ViViRA war ebenfalls statistisch signifikant: Patient:innen mit der ViViRA-Therapie gaben in den Wochen 3-6 im Vergleich zu den Wochen 1-2 eine verringerte Schmerzmitteleinnahme von 54% anhand einer Skala zur Bewertung der zeitgleich eingenommenen Schmerzmedikation (MQS-III) an. In den Wochen 7-12 verringerte sich die Schmerzmitteleinnahme um 67%.

Überlegenheit gegenüber der Physiotherapie im Versorgungsalltag
Die Schmerzmitteleinnahme in der Interventionsgruppe mit ViViRA war in den Wochen 3-6 um 60 Prozentpunkte geringer als in der Kontrollgruppe mit Physiotherapie (allg. Krankengymnastik). In den Wochen 7-12 war die Schmerzmitteleinnahme in der Interventionsgruppe 40 Prozentpunkte geringer als in der Kontrollgruppe.

Quellverzeichnis:
¹ Ostelo et al. (2008). Interpreting change scores for pain and functional status in low back pain: towards international consensus regarding minimal important change. Spine, 33(1), 90–94. doi:10.1097/BRS.0b013e31815e3a10
² Olsen et al. (2018). Minimum clinically important differences in chronic pain vary considerably by baseline pain and methodological factors: systematic review of empirical studies. Journal of Clinical Epidemiology, 101, 87-106.e2. doi:10.1016/j.jclinepi.2018.05.007
³ Aicher et al. (2012). Pain measurement: Visual Analogue Scale (VAS) and Verbal Rating Scale (VRS) in clinical trials with OTC analgesics in headache. Cephalalgia, 32(3), 185-197. doi: 10.1177/0333102411430856
⁴ Hans et al. (2022, 28.–30. April). Concomitant use of pain medication in a randomized controlled trial of a digital therapeutic for the treatment of lower back pain [Konferenz-Abstract]. 70. Jahrestagung der VSOU e.V., Baden-Baden, BW, Deutschland.

Abgeschlossene Studien

Vivira Health Lab GmbH

Min./max. Nutzung:

90 Tage/unbeschränkt

Altersgruppe:

ab 18 Jahren

Sprachen:

Deutsch | Englisch

Plattformen:

Apple iOS | Android

Selfapy GmbH

Min./max. Nutzung:
90 Tage/unbeschränkt

Altersgruppe:
ab 18 Jahren

Sprachen:
Deutsch | Englisch

Plattformen:
Apple iOS | Android

Weitere Partner

Psychische Belastungen

Psychologische Therapie-Kurse ohne Wartezeit

Migräne

Die App auf Rezept zur nicht-medikamentösen Migräneprophylaxe.

Schlafstörungen

Online-Kurs bei Ein- und Durchschlafstörungen

Rückenschmerzen

Bewegungstherapeutisches Training bei Rückenschmerzen

Adipositas

App-basiertes Programm bei Adipositas

coming soon